Mitglied werden   Satzung      home   Impressum      
Geschichte   Termine  Angebote   Ansichten   Adressen   Aktuelles  Gebäude
Schaukasten

Protokoll
Mitgliederversammlung 2023
am Donnerstag, den 31. März 2023 um 19:00 Uhr
Gaststätte des SVL

Beginn: 19:05 Uhr                          Ende: 20:55 Uhr
 

Tagesordnung:

TOP 01 Begrüßung und Totengedenken 

Begrüßung der 26 erschienen Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Heiner Bock.

Info: Das erste Getränk ist frei.

Neumitglied Amelia Ihrig, geb. am 11.12.2021, wird beispielhaft für alle Neumitglieder begrüßt.

Info: Protokoll der letzten Sitzung liegt aus.

Totengedenken: Beispielhaft für die Verstorbenen wird das älteste Mitglied Marianne Hoch genannt.

TOP 02 Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Es wurde fristgerecht eingeladen; Beschlussfähigkeit liegt vor.

Heiner Bock informiert über Wahlmodalitäten bei Anträgen: Einfache Stimmenmehrheit entscheidet grundsätzlich; bei Satzungsänderung wird 2/3 Mehrheit benötigt.

TOP 03 Genehmigung der Tagesordnung  

Keine Änderungswünsche; die Tagesordnung wird einstimmig beschlossen.

TOP 04 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 31.03.2022  

Protokoll der letzten Sitzung wurde auf den Tischen ausgelegt. Mitglieder hatten Zeit zu lesen. Fragen zum Protokoll wurden durch den 1. Vorsitzenden beantwortet.

Protokoll wird einstimmig genehmigt.

TOP 05 Bericht des 1. Vorsitzenden  

Heiner Bock verliest seinen Bericht; dieser liegt in Schriftform vor.

Hauptthemen sind Mitgliederentwicklung und Überalterung des Vereins. Ferner Arbeitsmaterialien. Adressänderungen der Mitglieder. Digitalisierung und Archivierung unseres Nachlasses; beispielhaft wurde der Pferdeschlitten genannt. Jahresheft und Nikolausmarkt. 

Infos:

Heimatverein hat neue Heimat – ab 1.4.23 ist der Heimatverein neuer Mieter des Euterpia-Saals in der Ortsverwaltung (1. OG).

Volksbank-Projekt „Heimathelden“ – auf Volksbank-Kleeblätter mit Spendenhinweis wird hingewiesen.

Zuschuss der Stadt Worms wurde gestrichen.

Mitglieder werden aufgefordert Fotos für den Schaukasten und Ideen zum Monatsthema einzubringen.

Aussprache: Frau Erika Lott stellt 2 Fragen: 1. zu neuem Mietverhältnis. Dies wird nochmal erläutert. Raum wird vorwiegend als Archiv für Artefakte und historische Fotos benötigt.

Mirko Hammann hat dokumentensichere Beispielfolie zur Ansicht mitgebracht.

2. Frage zu Schlitten – kann der nicht ins Drachenhäuschen? Heiner Bock erläutert, warum es nicht geht.

TOP 06 Bericht der Kassenwartin  

Annemarie Müller informiert über die Kassensituation (Anlage 3) und schildert diese im Groben (aufgerundet).

Rechenschaftsbericht erfolgt mit Hinweis auf das Software-Programm (2 Module für Mitgliederverwaltung und Finanzen). Aktueller Bestand ist 42.800 Euro plus.

Aussprache – keine Wortmeldung

TOP 07 Bericht der Kassenprüfer

Am 6.3.2023 fand die Kassenprüfung statt; Kassenprüfer sind Ursula Frank und Bernd Henn - beide auf 3 Jahre gewählt.

Bernd Henn berichtet über die Kassenprüfung und bestätigt die rechnerische Richtigkeit und ordnungsgemäße Buchführung. Es gab keine Beanstandungen. (Beifall)

Aussprache: Keine Wortmeldung.

Erneuter Hinweis auf die Spendenaktion bei der Voba, durch Annemarie Müller.

TOP 08 Entlastung des Vorstandes

Bernd Henn beantragt die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2022.

Vorstand wird einstimmig entlastet.

TOP 09 Wahl von zwei Ehrenmitgliedern

 Nach § 4.4 der Satzung können Personen, die sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Bisher war dies nur der verstorbene Eugen Schüler.

Vorgeschlagen werden Roswitha Schlösser und Richard Roschy als Gründungsmitglied. Eine umfangreiche Begründung für beide wird von Heiner Bock vorgelesen. Beide Personen haben sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht.

Abstimmung erfolgt per Akklamation einstimmig.

Die gewählten nehmen die Wahl an. Heiner Bock gratuliert den beiden neuen Ehrenmitgliedern und übergibt die Präsente. Richard Roschy bedankt sich in einer kurzen Rede. (Beifall)

TOP 10 Satzungsänderungen

Geändert werden soll die Satzung in den Punkten 6.3 (Verhinderungsfall der beiden Vorsitzenden soll neu geregelt werden) und 7.1. (Fristen der Einladungen und Anträge sollen verkürzt werden). Der Satzungstext und die gewünschte Änderung sind den Mitgliedern mit der Einladung zugegangen.

Aussprache: Keine Wortmeldungen. Einstimmig beschlossen.

TOP 11 Antrag auf Beitragserhöhung

Nach § 9 der Satzung beschließen die Mitglieder über Beitragserhöhungen; diese kann frühestens ab 1.1.2024 umgesetzt werden. Heiner Bock benennt die Gründe wie Energiekosten, gestiegene Preise, etc.

Beschlussantrag: Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins möge beschließen, der Einzel-Jahresbeitrag wird auf 20 Euro festgesetzt und der Familienbeitrag auf 25 Euro.

Heinrich Bock liest Berechnung der Kassenwartin vor. (Anlage 6)1670 Euro aktueller Jahresbeitrag liegt bei 15 Euro für Einzelmitgliedschaft; dies würde die Streichung des Wormser Zuschusses kompensieren.Geplante Anschaffungen – neue Software, neue E-mail-Adresse, Archivierungsmaterial, Versicherungen, Raummiete, etc.

Aussprache:

Johann Nock regt an den Beitrag noch höher anzusetzen und spricht von Erhöhung des Monatsbeitrags. Stellt Änderungsantrag auf 25 Euro/Einzelbeitrag und 30 Euro/Familienbeitrag.

Eine kontroverse Diskussion entbrennt; viele empfinden dies als zu viel. Es gibt auch grundsätzliche Gegenstimmen gegen eine Erhöhung.

Johann Nock zieht den Änderungsantrag zurück.

Die Abstimmung über den Ursprungsantrag erfolgt per Akklamation. Dieser wird einmütig, bei einer Enthaltung, angenommen.

TOP 12 Behandlung von Anträgen

Es sind keine weiteren Anträge eingegangen.

TOP 13 Ausblick und Planungen

Heiner Bock stellt weitere Planungen vor: Nächste Vorstandsitzung soll in den neuen Räumlichkeiten stattfinden. Ggf. könnte der Raum auch als Geschäftsstelle genutzt werden und als kontinuierliche Anlaufstelle im Jahr dienen. - Ein Erzähl-Café soll installiert werden; Ausstellungen könnten gemacht werden. -  Die Versicherungen der Euterpia werden erst mal übernommen; dies muss aber perspektivisch neu geordnet werden. -  Wir brauchen einen Ansatz, wie wir junge Menschen in den Verein bringen. -  Frühere Geschäfte und Gaststätten in Leiselheim wird als Vorschlag für das neue Jahresheft eingebracht, so Frau Lott. - Fotos von kaputtem Schornstein durch Einschlag eines Kugelblitzes bei Jenneweins werden angefragt; dies geschah am 2. Weihnachtsfeiertag 1959, so Bernd Henn.

TOP 14 Verschiedenes 

Unterlagen über die Keller von Leiselheim werden angefragt, so Alois Marschall. - Er verliest eine Mail des Bauamts zum Thema Friedhofstr. 5 / Küsterhaus – dies ist nicht im Verzeichnis der Kulturdenkmäler gelistet. Hätte aber Umgebungsschutz durch die benachbarte Kirche. Empfehlung der Stadt, sich an den Heimatverein zu wenden.

Zu den Absperrungen in der Winzerstraße, berichtet Herr Nock. Keller ragen in die Straße hinein (Napoleonisches Gesetz). Sicherungspflicht ist noch nicht geklärt. Wir wissen nicht, was sich noch alles unter der Straße befindet.


Das Protokoll (von 2023) der Versammlung finden Sie hier als PDF-Datei.
 Hauptversammlung
 Pferdeschlitten
 Leiselheimer Film
10jähriges Bestehen
Nikolausmarkt
Jubiläen-Jahre